Anhand alter Filme die Welt erklären: die wunderbaren Erzählungen des Hans Schmid

Update Dezember 2024

Im Zuge ihrer sogenannten „Qualitätsoffensive“ hat Telepolis sämtliche Artikel von vor 2021 offline genommen. Das betrifft auch die Texte von Hans Schmid. Die Links in diesem Artikel gehen also ins Leere :(

Screenshot von Telepolis: 404 Not Found

Einige sind noch in der Wayback Machine zu finden, aber da fehlen häufig die Bilder, die für Schmids Artikel sehr wichtig sind.

Ich habe Telepolis angeschrieben und darum gebeten, die Artikel wieder online zu stellen. Immerhin schreiben sie: „Schrittweise sollen die vielen Perlen aus dem Archiv wieder zugänglich gemacht werden“. Also bitte: das sind auf jeden Fall Perlen :)

Diese sogenannte „Qualitätsoffensive“ wird von anderen auch als „Säuberung“ oder gar „Orwellsche Geschichtsfälschung“ bezeichnet. Ich finde das ganze auch eher fragwürdig, werde aber mal weiter schauen, wie sich das entwickelt.

Danke @Marc für den Hinweis!


Artikel von 2018:


Dieser Autor ist ein gutes Beispiel für die hohe Kunst des Erzählens von Geschichte. Obwohl mich das Thema Filmhistorie eher nur am Rande interessiert hat, bin ich doch ein echter Fan seiner Texte.

Hans Schmid ist Filmwissenschaftler. Man erfährt nicht viel über ihn, er hat keine Website und keinen Wikipediaeintrag. Bei einer Websuche habe ich ihn unter hunderten Namensvettern nicht ausmachen können. Dass der Autor sich so zurücknimmt hinter seinem umfangreichen Werk, unterstreicht eher noch die Wirkung seiner Texte.

Seine Artikel (auf Telepolis) sind lang! Zum Glück erscheinen sie meist an Sonntagen und ich nehme mir die Zeit, sie ganz in Ruhe zu lesen – so wie ein Buch oder eine gute Zeitschrift, nicht wie irgendeinen Webartikel. Mailprogramm und Handy aus, Tee kochen … möge der Flow beginnen. Es lohnt sich.

Schmid erzählt Welt- und Kulturgeschichte anhand alter Filme. Er nimmt sich alle Zeit der Welt. Er verortet die Filme in ihrem zeitlichen und kulturellen Kontext, erzählt die Geschichten ihrer Macher und die Umstände ihrer Entstehung. Durch zahlreiche Exkurse und Abschweifungen entstehen vielschichtige Textgeflechte, ein Lese-Flow, in dem man sich nur zu gern verliert.

Kaum einen der von ihm besprochenen Filme habe ich je gesehen. Die Artikel sind aber so umfangreich mit Screenshots bebildert, dass einem nichts fehlt, um dem Artikel folgen zu können. Der Autor beleuchtet unzählige Facetten des Films und bringt sie durch seine Erzählkunst zum funkeln; gleichzeitig geht er so fundiert zu Werke, wie es nur einem Wissenschaftler gegeben ist. Diese Texte sind keine Rezensionen sondern ausführliche historische Abhandlungen.

Ich verstehe bis heute nicht recht, warum mich Hans Schmids Texte so faszinieren. Viele finden sie vermutlich zu lang, vielleicht sogar langweilig (es stehen meist nur wenige Leserkommentare darunter, diese allerdings voller Lob und Dank).

Hans Schmid ist eines meiner Vorbilder, wenn es darum geht, Geschichte zu erzählen. Auch wenn ich letztlich keine Ahnung habe, wie er es schafft, einen solchen Flow zu erzeugen, so versuche ich doch, mir das ein oder andere abzuschauen. Ob mir das hin und wieder gelingt, bleibt dem Urteil des Lesers überlassen ; )

Im März erscheint ein Buch über Frankenstein von ihm. Da freue ich mich schon drauf.


Links

Meine persönlichen Empfehlungen:

Giftmord auf britische Art   (2013)

Reise in das Herz der Finsternis   (2013)

„It’s alive!“ und doch vergriffen: Frankenstein, Dracula und die Tücken des Urheberrechts   (2010)

Z von Costa-Gavras, wiedergesehen im Lichte der griechischen Schuldenkrise – Eine Reise durch die jüngere griechische Geschichte in drei Teilen   (2015)


Der aktuelle Artikel:

Zwischen Steuersenkung und Umverteilung, oder auch: Schieß nicht auf den Weihnachtsmann!

Ein Artikel zur festlichen Jahreszeit in zwei Teilen


Artikel-Übersicht komplett
https://www.heise.de/tp/autoren/?autor=Hans%20Schmid

 

8 Kommentare

  1. Ich freue mich sehr über dein Blog! Seit dem Schreibwettbewerb bei FF bin ich ein Fan deiner Texte.
    Deinen Empfehlungen zu Hans Schmid werde ich gleich Folge leisten und mich in das „Herz der Finsternis “ begeben. Draußen ist sowieso grausliches Wetter, ein idealer Lesetag heute.
    Viel Freude dir und deinen hoffentlich zahlreichen Lesern!

  2. Hallo Ursula, ich hab mich immer sehr über deine Kommentare gefreut.
    Herzlich willkommen an Bord!

    Falls dir Hans Schmid doch nicht so zusagen sollte, würde ich mich auch über eine Einschätzung von dir freuen.

  3. Ich habe grad nochmal die URL des Artikels geändert (da stand noch ein älterer Titel drin). Ich hoffe, das macht keine Probleme. Learning on the Job ….

  4. Hans Schmid schreibt wirklich wunderbare Geschichten.
    Sie haben nur einen Nachteil…
    Sie sind zu kurz.
    Ich kann nicht genug von ihnen bekommen.
    Ich habe ihn mal im Münchner Filmmuseum bei einer Veranstaltung kennengelernt.
    Er ist ein sehr freundlicher Mensch und ich bin sehr beeindruckt von ihm.

  5. Oh, noch ein Schmid-Fan. Hallo Joachim Seber. Ich finde die Artikel nun wirklich nicht zu kurz – zumindest für Internet-Verhältnisse. Online-Texte kommen einem aber immer länger vor als z. B. in einem Buch. Es liest sich auf Dauer auch nicht so entspannt. Ich würde mir seine gesammelten Texte mal in Buchform wünschen. Hast du zufällig das Frankenstein-Buch von ihm? Hab’s noch nicht gekauft (die Wunschliste ist lang …).

  6. warum nur gibt es keinen text mehr von diesem analytiker mit röntgenblick seit dezember 2020? ob die nächsten 560 seiten des zweiten bandes von „frankenstein“ schuld sind, dessen erste 560 seiten diesen mai erscheinen sollen? gut, daß du ihn mal in persona gesehen hast, sonst könnte man glauben, seine texte kämen aus einem verlies tief in den katakomben eines verschütteten kinos, ohne kontakt zur außenwelt, aber mit genügend filmvorrat und niemandem, der beim schreiben stört … man gebe mir über lebenszeichen von ihm bescheid, bitte!

  7. Hallo,
    mit der „Qualitätsoffensive“ von Telepolis sind auch seine Artikel weg. Weiß jemand. ob die woanders oder als Buch veröffentlicht wurden?

  8. Hallo Marc,
    das habe ich befürchtet. Seltsamer Move von Telepolis, diese Säuberungsaktion …
    Man kann nur hoffen, dass Hans Schmids Artikel nachträglich noch als „Archivperlen“ deklariert werden.

    > „Viele Archivperlen werden neu erscheinen“

    Ich hab Telepolis schon vor Jahren von meiner Leseliste gekickt, vor allem weil das Forum immer brauner und immer unerträglicher wurde; auch mit besonnener Argumentation war da nix mehr zu wollen. Die jetzige „Reinwaschung“ sehe ich aber auch kritisch, immerhin hatte TP durchaus ein Alleinstellungsmerkmal, was die Themenwahl und die Autoren anging, und hatte viel interessantes Zeug. Bröckers z.B. hab ich immer gern gelesen (natürlich mit aktivierter Medienkompetenz ;))

    Ich habe einiges von Schmid im Archiv (weil ich der Mär, das Internet würde nichts vergessen, noch nie getraut habe.) Natürlich darf ich das nicht weitergeben. Das ist Diebstahl, und ganz dolle verboten, wissen wir ja alle. Selbst wenn so brillante Inhalte ganz verlorenzugehen drohen.

    Ich denke, ich werde mal an Telepolis schreiben, und um die erneute Veröffentlichung von Hans Schmid bitten. Vielleicht magst Du das auch tun? Und natürlich jede/r Schmid-Fan, der/die das hier liest!

    Veröffentlichungen an anderer Stelle sind mir leider nicht bekannt, ich würde mich auch total über diese Filmartikel in Buchform freuen :)

    Grüße, Dampier

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.